Themen wie Mitarbeiterbindung, Onboarding oder 360 Grad-Feedback - meine Beratung basiert auf mehr als 30 Jahren Beratungserfahrung

Systemische Unternehmensberatung für mittelständische Unternehmen, Kommunen und Behörden
Themen wie Mitarbeiterbindung, Onboarding oder 360 Grad-Feedback - meine Beratung basiert auf mehr als 30 Jahren Beratungserfahrung
für Einzelpersonen und Teams. Entlastend bei persönlichen Herausforderungen wie Karriereplanung, Übernahme neuer Aufgaben, quälendes Mobbing oder Energie raubenden Konflikten ...
um die Herausforderungen der Zukunft wie z.B. Digitalisierung, sich ändernde Erwartungen an Führungskompetenzen oder Kompetenzen der Zukunft erfolgreich zu meistern
Bettina Schmidt berichtet über Herausforderungen und Themenstellungen, die sie mit und bei ihren Kunden erlebt
Sehr gerne erzähle ich Ihnen die Geschichte vom Indianer, der durch den Wald streifte.
Es war einmal ein alter, weiser und sehr erfahrender Indianer. Er streife, wie schon so oft durch den Wald, auf der Suche nach Tieren, die seiner Hilfe benötigten. Nachdem er einige Zeit unterwegs war, hörte er ein furchtbares Stöhnen und Ächzen, das ihn erschaudern und innehalten ließ. „Hier verendet ein Tier, ich will es von seinem Leiden erlösen“, dachte er und machte sich auf, um das arme Tier zu finden.
Auf einer Lichtung angekommen, war er dem Geräusch ganz nah. Doch er sah kein armes, verendendes Tier – nein. Vielmehr sah er zwei Waldarbeiter, die unter heftigem Stöhnen und Ächzen einen dicken Baumstamm zersägten. Der Indianer beobachte das Trauerspiel eine ganze Zeit und traute seinen Augen nicht. Nach einer Weile des Zuschauens ging er auf die beiden Männer zu und fragte: „Jungs, hat euch schon mal jemand gesagt, dass ihr das Sägeblatt hin und wieder schärfen müsst, um damit Kräfte sparend und flott zu arbeiten?“
Die Männer schauten ihn verdutzt an und gaben ihm vorwurfsvoll und genervt zur Antwort: „Keine Zeit!“
Diese Geschichte begegnet mir im Arbeitsalltag immer wieder. UnternehmerInnen, AmtsleiterInnen, Führungskräfte und MitarbeiterInnen lassen mich einerseits immer wieder wissen, wie notwendig es ist, Zeit und Energie in neue Prozesse, Technologien, Produkte, Strukturen, Kulturen oder gar in Digitalisierung zu stecken. Andererseits berichten sie mir aber auch, dass sie von ihrem Tagesgeschäft geradezu aufgefressen und daran gehindert werden, diese so wichtigen Themen anzugehen und umzusetzen.
Oft genug ist auch ihre Antwort: „Keine Zeit!“
Einerseits wissen wir, wie entlastend z.B. Digitalisierung sein könnte. Wir haben längst erkannt, wie viel Kraft und Energie für wirklich Wichtiges frei sein könnte, hätten wir hier unsere Hausaufgaben in den letzten Jahren gemacht. Auch wissen wir ganz genau, was wir versäumt haben und wie gut wir beraten wären, hier schleunigst aufzuholen und zu verändern. Doch andererseits führen wir immer wieder das “Totschlagargument” der mangelnden oder nicht vorhandenen Zeit an. Stünde dann Zeit zur Verfügung, wird häufig ein weiteres “Totschlagargument” – kein Geld – angeführt. Ich frage mich, ist das einem Wirtschaftsstandort, wie Deutschland es ist und weiterhin sein möchte, würdig?
Meines Erachtens bringt hier die Corona-Pandemie seit geraumer Zeit Licht ins Dunkel. Sie macht das Dilemma geradezu offen – sichtlich.
Vor kurzem meinte Ministerpräsident Armin Laschet in einem Interview: „Ja, wir müssen eingestehen, dass wir in Sachen Digitalisierung einiges versäumt haben. Doch gerade jetzt haben wir keine Zeit, uns darum zu kümmern. Zunächst müssen wir die Rückverfolgung der gemeldeten Coronafälle wieder in den Griff bekommen. Digitalisierung – darum kümmern wir uns später.
Hat er aus Sicht des alten, weisen und erfahrenen Indianers damit nicht auch gesagt: „Wir sägen lieber mit stumpfen Sägen weiter, dafür stellen wir lieber ein paar Waldarbeiter mehr ein.“
Ein Dilemma, das uns worst case noch eine Zeit lang daran hindern wird, das Richtige zu tun. Gründe wie
wird es wohl immer ausreichend geben.
So sägen wir – um es noch einmal mit dem alten, weisen und erfahrenen Indianer zu sagen – weiter mit einem stumpfen Sägeblatt , warten und hoffen darauf, endlich Zeit zu haben, um es endlich schärfen zu können. Auch frage ich mich
NEIN! Vielmehr bin ich sicher, dass es an der Zeit ist zu erkennen, wie viel wertvolle Zeit (und andere Ressourcen) wir auf diese Weise verlieren und wie unwirtschaftlich, wenig mutig und verantwortungsreduziert wir handeln.
Die Geschichte weist uns auf charmante Art und Weise daraufhin, wie unvermeidlich es ist, jetzt los zu legen. Das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden und zu erkennen, dass das Tagesgeschäft wichtig ist aber nicht über allem stehen sollte. Auch weist uns die Geschichte darauf hin, wie zwingend erforderlich es ist, für “funktionierende Instrumente” zu sorgen und noch heute zu erkennen, dass genau jetzt die richtige Zeit ist, mit allen verfügbaren Kräften das “Sägeblatt” zu schärfen.
Im Gegenzug erleben wir wie
Ihr Unternehmen, Ihre Behörde ist mindestens einen Schritt voraus. So heißt es für Sie – „volle Kraft voraus“ und Sie gehen gestärkt aus der Krise.
Andere, die lieber weiter aufschieben und keine Zeit haben und finden, fahren dagegen mit “stotternden Motor” weiter und haben wertvolle Zeit, die sie nicht mehr einholen können, verloren.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und stehe Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Eine Mut machende Erkenntnis, dass Veränderungskompetenz in unserer DNA liegt. Während eines Telefonats, mit einer befreundeten Kollegin, kam ich wieder einmal nicht um das Thema Nummer 1 “Corona” herum. Im Laufe unseres Telefonats erkennen wir viele positive Seiten der „Krise“. Weiterlesen
Um bereits schon heute an die Zeit nach Corana zu denken, ist es wichtig nicht abzuwarten und Tee zu trinken, sondern die Ruhe vor dem Sturm zu nutzen, um nach der Krise gut vorbereitet den Stürmen, die da kommen werden, zu trotzen.
Weiterlesen
Die PROAKTIV Unternehmensberatung ,mit Sitz in Reutlingen, ist seit 2011 im Bereich Consulting bundesweit aktiv. Inhaberin und Beraterin ist Frau Bettina Schmidt. Unternehmen und Personen, die vor oder in herausfordernden Veränderungen stehen oder sich Unterstützung wünschen, werden von Bettina Schmidt professionell und zielorientiert beraten. Als ausgebildete und erfahrene systemische Beraterin und Organisationsentwicklerin sowie Business-Coach steht sie ihren Kunden kompetent und offen zur Seite. Bettina Schmidt liegt es am Herzen, ihre Kunden an ihrer über 30-jährigen und vielfältigen Beratungserfahrung und Berufspraxis teilhaben zu lassen. Bei ihrer Beratung setzt sie ihre umfangreichen Kompetenzen und Praxiserfahrungen zum Wohle ihrer Kunden ein und legt großen Wert auf eine zielgerichtete sowie gut strukturierte Vorgehensweise. Ihre Beratung basiert immer auf einer detaillierten Analyse der IST-Situation und hoher Transparenz sowie dem Einsatz erfolgreich bewährter Methoden. Über ihre Tätigkeiten als Unternehmerin und Beratern hinaus gewährt sie als Lehrbeauftragte der Hochschule Reutlingen StundentInnen einen Einblick in die Vorteile eines systemischen Führungsansatzes. Als Autorin des Coaching-Taschenbuchs "Raus aus dem Dilemma" lädt sie LeserInnen dazu ein, sich mit dem Thema Coaching vertraut zu machen. Sollten Sie Beratung, Coaching oder Organisationsentwicklung für Ihr Unternehmen benötigen, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit Bettina Schmidt PROAKTIV auf.